Sicheres Kombinationsspiel gepaart mit individuellen Angriffsaktionen
Angriffsorientierte Spielweise mit variablem Spiel über die Außenpositionen
Unsere Spielphilosophie G- bis E-Junioren
Offensive Grundausrichtung (Dominanz des Angriffsspiels)
Förderung von 1:1 Situationen in Offensive und Defensive (individuelle Aktionen stehen im Vordergrund)
Hoher Freiheitsgrad im Spiel (Kreativität zulassen und fördern)
Einfache Hauptaufgaben auf den jeweiligen Positionen
Grundgedanke vermitteln: Tore erzielen und Tore verhindern
Anbieten und Freilaufen
Einfache Formen des Zusammenspiels
Unsere Spielphilosophie D-Junioren
Unsere Spielphilosophie C-Junioren
weitere Dominanz des Angriffsspiels
hoher Freiheitsgrad im Spiel
weitere Betonung individueller Aktionen (1:1) sowie erste Ausprägung kollektiver Spielansätze (Verbesserung des Zusammenspiels, Dreiecksspiel, Ausnutzen der gesamten Spielfeldbreite und –tiefe, Direktspiel, Doppelpass)
offene Stellung und Vororientierung
erste Ausprägung des individuellen Umkehrspiels
erste Ausprägung individueller Abwehrprinzipien
vielfältiger positioneller Einsatz, viele Ballkontakte ermöglichen
Spielsysteme: 1-2-3-2; 1-3-1-3, 1-3-2-2
Anpassung an Großfeldbedingungen
Standardisierte taktische Verhaltensweisen altersspezifisch trainieren und automatisieren
ständiger Trainingsschwerpunkt: Lösen von 1:1-Situationen in Offensive und Defensive
positionsspezifisches Fußballtraining
gruppentaktische Verhaltensweisen in einzelnen Spielfeldzonen (Anbieten, Freilaufen, aktiv gegen den Ball arbeiten) erlernen
Festigung des individuellen Umkehrverhaltens
Festigung individueller Abwehrprinzipien und Entwicklung des gruppentaktischen Abwehrverhaltens (Raumdeckung; ballorientiertes, kompaktes Verschieben; Abwehrdreieck, Doppeln, enges Decken in Tornähe etc.)
offene Stellung und Vororientierung
mitspielender Torwart
Schaffen von Überzahlsituationen, Spieleröffnung über Abwehr- und Mittelfeldspieler, Dreiecksspiel, Flügelspiel, Spielverlagerung
Standardsituationen (Einwurf-, Eckstoß- und Freistoßvarianten)
Schnelligkeit mit und ohne Ball (Handlungsschnelligkeit)
angriffsbetonte Spielgestaltung auf der Basis einer variablen Grundformation (kein starres System)
siegorientierte Spielweise, ohne die Sicherung des eigenen Tores zu vernachlässigen (Balance zwischen Offensive und Defensive)
Einbeziehung aller Spieler in Angriffs- und Abwehraufgaben
aggressives, aber faires Zweikampfverhalten
positionsspezifisches Fußballtraining
Verbesserung des Kombinationsspiels mit Tempo- und Rhythmuswechsel (Überzahlsituationen schaffen, Spiel mit und ohne Ball; Anbieten, Freilaufen, Überlaufen etc.)
Fördern von 1:1-Sitautionen in der Offensive, offene Stellung, Vororientierung
konstruktiver, sicherer Spielaufbau über die Abwehr- und Mittelfeldspieler
variables Angriffsspiel über die Flügel (Spiel in die Tiefe, Doppelpass, Hinterlaufen, Spiel über den Dritten, Spielverlagerung etc.)
variables Herausspielen und Verwerten von Torchancen
Festigung des gruppentaktischen Abwehrverhaltens und Erlernen mannschaftstaktischer Abwehrstrategien
Pressing, ballorientiertes Verschieben, Agieren im Block, offensives Verteidigen
Kombination Mann- und Raumdeckung, Festlegung von Spielfeldzonen (Räumen) Übergeben/ Übernehmen auf Positionen
Varianten bei Einwürfen, Eckstößen, Freistößen in Angriff und Abwehr
Spielsysteme: 1-4-4-2; 1-4-3-3; 1-4-2-3-1
Unsere Spielphilosophie A-Junioren
Stabilisierung der angriffsorientierten Spielweise mit einer variablen Spielanlage
variable Grundformation mit hoher taktischer Disziplin in der Defensive und ausgeprägter Variabilität in der Offensive
schnelles Umschaltspiel von Offensive auf Defensive und umgekehrt
situationsgemäßes Entscheiden für den sicheren Kombinations- oder schnellen Konterangriff
Ausgeprägtes Spiel ohne Ball als Grundlage für eine sicheres Kombinationsspiel
verschiedene Strategien im Spielaufbau (gegen 1, 2 oder 3 gegnerische Angreifer)
variables und zielstrebiges Spiel über die Flügel (Tempo und Dynamik)
Entwicklung direkter Torgefahr aus Mittelfeld und Angriff
Ausgeprägte Kommunikation als Grundlage für erfolgreiches mannschaftstaktisches Verhalten
aggressive, aber regelgerechte Zweikampfführung
unterschiedliche mannschaftstaktische Abwehrstrategien gegen unterschiedliche Systeme (Mittelfeld- und Angriffspressing, nach innen oder außen lenken)
Kompaktes Verschieben in Breite und Tiefe (Verteidigen auf verschiedenen Höhen, Agieren als Block, Bildung von Kampfzonen, Doppeln
Standardsituationen: Herausbildung von Spezialisten
Diese Website verwendet Website-Tracking-Technologien von Drittanbietern, um Dienstleistungen anzubieten, diese kontinuierlich zu verbessern und Werbung entsprechend der Benutzerinteressen anzuzeigen.
Klicken Sie auf "Akzeptieren" wenn Sie damit einverstanden sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern. Mehr